Anforderungsliste und erste Schritte
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, welche Daten PREDECY benötigt. Darüber hinaus gehen wir darauf ein, wie Sie Daten bereitstellen und Prognosen abrufen können.

Stammdaten
Stammdaten bestehen aus der Kombination von Produkten, Standorten und Kunden.
Produkt
Produkte werden mit Namen und einer eindeutigen Artikelnummer identifiziert.
Standort
Zum Standort gehört auch die Angabe der Geokoordinaten. Diese sind besonders relevant für Produkte, deren Verkaufsmengen maßgeblich vom Wetter abhängen.
Kundengruppe
Unterschiedliche Kundengruppen sollten Sie nur dann anlegen, wenn es für Ihre Absätze identifizierbare und sich unterschiedlich verhaltende Kundengruppen gibt (z.B. Kunden mit und ohne Kundenkarte).

Absatzhistorie und Einflussgrößen
Basis für die Prognose sind historische Absatzmengen und Einflussgrößen.
Historische Absatzmengen
Historische Absätze – und später auch Ihre Prognose -beziehen sich immer auf die Kombination Produkt – Standort – Kundengruppe.
Die Prognose funktioniert am besten für stabile und regelmäßige Absatzmengen ab etwa 10 verkauften Einheiten pro Verkaufstag.
Um Regelmäßigkeiten zuverlässig zu erlernen, benötigt PREDECY die Absatzhistorie von mindestens einem Jahr.
Einflussgrößen
Öffentlich verfügbare Einflussgrößen, wie Wetter und Schulferien, werden von PREDECY zur Verfügung gestellt und in den Prognosen berücksichtigt.
Eigene Einflussgrößen wie Werbeaktionen oder regionale Feiertage können Sie selbst zur Verfügung stellen.
Einflussgrößen können sich entweder auf das gesamte Produktportfolio oder auch auf einzelne Standorte, Kundengruppen oder Produkte beziehen.

Öffentlich verfügbare Einflussgrößen
Folgende Einflussgrößen werden von PREDECY zur Verfügung gestellt
Binäre Einflussgrößen
- Schulferien & Feiertage
- Corona-Lockdown
- Regionale Saisonhöhepunkte wie Karneval, Oktoberfest…
- Sport-Events (Fußball-Meisterschaft…)
- Kalendervektoren (u.a. Wochentag, Monatsende)
Kontinuierliche Einflussgrößen
- Wetter
- Partieller Corona-Lockdown
Muster in den Absätzen
- Saisonale Schwankungen
- langfristige Trends

Eigene Einflussgrößen
PREDECY berücksichtigt auch die Besonderheiten Ihres Geschäfts!
Werbeaktionen
- Eigene TV-Spots, Flyer (inkl. entsprechende Reichweiten)
- Werbe- und Rabattaktionen für wichtige Konkurrenzprodukte
- Preisveränderungen
Saison & besondere Anlässe
- Verkaufssaison für saisonale Artikel
- Regionale Volksfeste, Sportveranstaltungen…
- Weitere Sondereffekte wie Brand, Naturkatastrophen
Sonstige Faktoren
- Feste Liefertermine bei Großkunden
- Out of Stock Situationen
- Google Trends, Social Media Hashtags

Datenformate und Datenqualität
Die Voraussetzung für eine akkurate Prognose ist eine gute Datenbasis
Upload über das Frontend
Datenexporte im csv-Format, z.B. aus Ihrem ERP-System, können Sie über das PREDECY-Frontend hochladen.
Datenbereitstellung über die API
Tagesaktuelle automatisierte Datenuploads über unsere REST-API Schnittstelle ermöglichen eine optimale Prognose.
Update-Häufigkeit
Historische Absatzmengen sollten möglichst nah an das Startdatum der Prognose heranreichen. Einflussgrößen werden nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für den Prognosezeitraum benötigt.

Ihre erste Prognose
So kommen sie zu Ihrer ersten Prognose
Prognose-Erstellung
Nach dem ersten Daten-Upload können Sie im PREDECY-Frontend Ihre erste Prognose starten.
Neue Prognosen berechnet PREDECY automatisch in regelmäßigen Zeitintervallen.
Anzeigen und Interpretieren
Im PREDECY-Frontend können Sie aktuelle und historische Prognosen anzeigen.
PREDECY stellt dabei transparent die Unsicherheit der Prognose dar und erklärt, wie die einzelnen Einflussgrößen zum Prognoseergebnis beigetragen haben.
Integration in Ihren Geschäftsprozess
Ihre Prognosen können Sie selbstverständlich auch als csv exportieren oder automatisiert über die PREDECY-API abfragen.
PREDECY kann auch Ihnen helfen, Ihre Absatzplanung zu verbessern!